Im Dienste des Klimawandels
Mittwoch, 09. Januar 2008Klimawandel ist das Wort des letzten Jahres. Al Gore hat den Friedensnobelpreis bekommen. Ein Teil der Deutschen Jahresbilanz sieht so aus: fast 160 Millionen Geschäftsreisen ins In- und Ausland im Wert von 48 Milliarden Euro. Eine Möglichkeit des Sparens ( Schätzungen zu Folge bis zu 30 % ) wären Video-Konferenzen. Viele Geschäftsleute sind der Meinung, dass Bahnfahren teurer ist als Fliegen. Das ließe sich – dank Internet – von Fall zu Fall leicht überprüfen.
Nur wenige Firmen berücksichtigen bei der Planung und Buchung von Geschäftsreisen Umweltkriterien. ( Quelle: fairkehr, Nr. 4/2007 ) Und da Geschäftsreisen ein enormes Potential an Wirtschaftskraft darstellen, freuen sich Fluggesellschaften, Autovermieter, die Bahn, Hotels und Softwareanbieter.
Nach Veröffentlichung der UN-Klimaberichte letztes Jahr beginnen Firmen die CO2-Emissionen ihrer Geschäftsreisen auszugleichen. Das Gewissen der Kunden soll die Verantwortung für die „unsichtbare Sauerei“ durch finanzielle Mehrbelastungen übernehmen. Und das Geld unterstützt eine Industrie, die nicht konsequent nachhaltig werden will. Eine KerosinSteuer zB läßt wohl noch lange auf sich warten. – Das abchecken des Marktes nach vorbildlichen Unternehmen hat begonnen.
Nur zu Ihrer Information: es gibt Travel-Manager, die Ihnen per CO2-Rechner die ökologischste Reisevariante ausrechnen. Mobilität wird bleiben – aber die Grundlagen werden sich rasant verändern. Weitere Informationen erhalten Sie beim VCD.
Oder fragen Sie die Muschel oben im Bild – von uns letzte Woche gefunden an der englischen Küste -Â wie sie sich die nächsten Jahrhunderte vorstellt. Willkommen im Jahr 2008.

Sind unsere Türen im Geiste wirklich weit auf?…Erinnern Sie sich noch, wie das Motto für interreligiösen Dialog in Europa lautet: Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen – kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen.
Wir unterstützen gerne die Global Marshall Plan Initiative. Die Global Marshall Plan Initiative versteht sich als eine integrative Plattform, in der Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Medien – Menschen aus Nord und Süd und Ost und West – in einer neuen Form
19. August 07 – Bonn International. Tag der offenen Türen im ehemaligen Regierungsviertel, das sogenannte Herzstück im „neuen Bonn“. In vielen Institutionen und Behörden macht man die Türen weit auf für Interessierte. Wir gehen hin, denn wir haben gleich mehrere starke Botschaften.
Am Ende seiner Laudatio an den Europäischen Sozial-Preisträger von 2003 zitierte
Mittlerweile ist es offensichtlich: Wir haben einen Mangel an Fachkräften. Und wir haben viele hochqualifizierte Migranten/Innen in unserem Land, die Toiletten putzen, als Kellner oder an Fließbändern arbeiten – und dabei oft noch ein Lächeln im Gesicht tragen, sich gerne durch die deutsche Grammatik wühlen und von einem besseren Leben träumen.